Besuch des SWR

Besuch des SWR

Heute war das SWR Fernsehen bei uns an der Hardtschule, um einen Beitrag für die Landesschau zu drehen. Das war für die Klassen sehr interessant und wir sind gespannt auf das Ergebnis.

Projekt Trickfilm

Film ab!

Während der Projekttage vom 18. bis 21. Juli beschäftigten sich 17 Schüler und Schülerinnen der 2., 3. und 4. Klasse mit dem Thema Trickfilm.


Am ersten Projekttag reisten wir zu den Profis der Animation nach Ludwigsburg, genauer gesagt ins Kinderfilmhaus, das von Studenten der Filmakademie betreut wird. Begeistert schauten wir uns einen Animationsfilm der Akademie an und erfuhren, dass pro Sekunde mindestens 12 Bilder benötigt werden, um Figuren zu animieren. Außerdem waren wir überrascht, dass die passenden Geräusche dazu immer aus dem Tonstudio kommen. 

Das Praxinoskop faszinierte alle. Durch schnelles Drehen lässt unser Gehirn einen Film entstehen. 
Erste Animationserfahrungen sammelten wir am Lichttisch beim Herstellen eigener Daumenkinos.
Wie ein Greenscreen eingesetzt wird konnten wir live erfahren. Unsere Klassenkameraden im grünen T-Shirt wurden am Bildschirm teilweise unsichtbar.
Zum Abschluss unseres Besuchs drehten wir am Filmset unseren ersten kurzen Trickfilm mit Stofftieren. 

 
 

Die weiteren Projekttage verbrachten wir an der Schule mit dem Erfinden kleiner Geschichten, die wir aus Papier-, Knet- und Schleichfiguren oder Playmobil lebendig werden ließen, indem wir hunderte von Fotos machten.  Bis der Film im Kasten war, benötigten wir viel Geduld und auch beim anschließenden Vertonen stellten wir fest, dass in einem Trickfilm doch ganz schön viel Arbeit steckte.
Voller Stolz konnten wir unsere Kurzfilme zum Ende der Projekttage in unserem eigens eingerichteten Kino präsentieren:

Das Bauernhof-Projekt

Das Bauernhof-Projekt

Am Dienstag, den 18.07.2023 waren wir, die Projektgruppe Bauernhof, 26 Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse, mit unseren Lehrerinnen Frau Pak und Frau Jessen auf dem Birkenhof beim Gemüsebauer. Herr Zwecker erklärte uns, was er alles anbaut, darunter, z.B. Karotten, Tomaten und Zwiebeln. Er zeigte uns, wie die Bewässerung funktioniert, außerdem besichtigten wir den Hofladen.
Am Mittwoch waren wir auf dem Rauhwiesenhof in Roßwälden bei Familie Keyl. Als wir ankamen, begrüßte uns der Hofhund Jimmy. Danach durften wir auf den Strohballen herumtoben, vespern, den Hof erkunden und die Pferde streicheln. Dann zeigte Jonas Keyl und den riesigen Hühnerstall. Anschließend wurden wir auf drei Stationen verteilt. Bei der ersten Station erzählte und Jonas die Geschichte des Hofs. Außerdem durften wir die Hühner füttern und sogar eines auf den Arm nehmen und streicheln. Die zweite Station war bei seiner Frau Manuela. Sie zeigte uns die Eiersortieranlage, dort werden die Eier maschinell nach der Größe sortiert und danach von Hand verpackt. Jeder durfte zehn Eier mit nach Hause nehmen. Die dritte Station betreute Jonas Vater Hans, dort mussten wir aus Mais, Soja, Sojaschrot, Kalk und Weizen Hühnerfutter mischen. Danach sind wir wieder mit dem Bus nach Ebersbach zurück gefahren. Dort haben wir noch Eis bekommen.
Am Donnerstag waren wir auf dem Sonnenhof. Erst haben wir uns die Pferde angeschaut. Dann durften wir auch eine Runde reiten.
Das war eine tolle Woche!

Duftes Kräuterprojekt an der Hardtschule

Duftes Kräuterprojekt an der Hardtschule

Im „Kosmetikstudio“ mit kühlenden Augenampullen
Anrühren einer Handcreme in der Leintel Apotheke Ebersbach
Kochvergnügen mit Herrn Walter im Restaurant Hecht in Ebersbach
Naturerlebniskurs „Wildkräuter“ im Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen

Im Rahmen der Projekttage, die an der Hardtschule vom 18. bis 21. Juli stattfanden, begab sich eine gemischte Gruppe von 16 begeisterten Kräuterfans aus Grundschule und SBBZ zusammen mit Frau Mößner auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Kräuter.

Am ersten Tag erfrischten wir im „Kosmetikstudio“ Körper und Geist mit spritzigem Gesichtstonikum, kühlenden Augenampullen, aktivierenden Crememasken und belebendem Schlammbad unter fachkundiger Anleitung von Frau Habdank, Dr. Hauschka Naturkosmetikerin. Auch das Herstellen eines duftenden Lavendelsäckchens durfte nicht fehlen.
Am zweiten Tag rührten wir in der Leintel Apotheke Ebersbach eine geschmeidige Handcreme an und erhielten somit den richtigen Schutz für unsere Haut. Wir durften uns zwei wohlschmeckende Tees aussuchen und machten außerdem eine faszinierende Begegnung mit dem Apotheken-Roboter, der für jedes Kind auch gleich noch flott ein Päckchen Kräuterbonbons herbeischaffte.
Am dritten Tag gingen wir vormittags rund um das Umweltzentrum Neckar-Fils in Plochingen auf Streifzug durch die Natur gemeinsam mit Frau Beier, Diplom Biologin. Wir lernten essbare Wildkräuter sicher zu erkennen und bereiteten mit den selbst gesammelten Kräutern wilde Wiesensnacks zu.

Leckere Rezepte aus dem Kräutergarten zauberten wir am Nachmittag mit viel Spaß zusammen mit Herrn Walter im Restaurant Hecht in Ebersbach. So lernten wir „Zitrus-Kräuter-Limonade“ und „Herzhafte Käsewaffeln mit Kräuterquark und Tomatensalat“ verfeinern mit den Basic-Kräutern, die in keiner Küche fehlen sollten. Kräutersteckbriefe als Nachschlagewerk sowie ein Projektbuch für die Hand der Kinder rundeten das Projekt „Kosmetik, Heilkraft und Delikatessen aus der Natur“ mit abwechslungsreichen und handlungsorientierten Lernangeboten ab.
Am „Tag der offenen Schule“ durften wir zahlreiche Eltern begrüßen und sie an unseren Erfahrungen mit Kräutern teilhaben lassen.
Vielen Dank für Ihren Besuch!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Habdank von der WALA Heilmittel GmbH, die uns in wohltuenden Düften schwelgen ließ, bei Frau Beier für das Naturerlebnis „Wildkräuter“, beim Team der Leintel Apotheke Ebersbach, das uns mit der Heilkraft der Kräuter auf vielfältige Weise vertraut machte und so reichlich versorgte und bei Herrn Walter für das raffinierte Kochvergnügen im Restaurant Hecht in Ebersbach!

Christine Mößner

Jugend trainiert für Olympia – Gerätturnen

Jugend trainiert für Olympia - Gerätturnen

Am 29. Juni 2023 machten sich Anne Reich, Milla Roos, Johanna Geckeler, Franziska Rapp und Annika Mayer von der Hardtschule auf den Weg nach Schwäbisch Gmünd.
Sie traten dort zum Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia – Gerätturnen“ an. Die fünf Mädels absolvierten einen Vierkampf an den Geräten Sprung, Reck, Balken und Boden. Sie zeigten grandiose Leistungen und wurden im Kreis Göppingen Kreismeister. In der Gesamtwertung des Regionalfinales belegten sie einen hervorragenden fünften Platz.

Erstlesefest des muttersprachlichen Türkischunterrichts

Erstlesefest des muttersprachlichen Türkischunterrichts

Während sich das Schuljahr allmählich dem Ende zuneigt und die Vorfreude auf die Sommerferien mit den heißen Temperaturen schon bei vielen eingekehrt ist, können Schüler, Eltern und Lehrer auch in diesem Jahr auf einige tolle Erfolge zurückblicken.
Einen ganz besonderen Erfolg feierte Erhan Sisman, muttersprachlicher Türkischlehrer, letzten Mittwoch mit seinen Erstklässlerinnen und Erstklässlern. Die insgesamt 14 Kinder aus den drei 1. Klassen der Hardtschule Ebersbach, die neben dem regulären Unterricht seit Anfang des Schuljahres am freiwilligen muttersprachlichen Türkischunterricht bei Herrn Sisman teilnehmen, haben das Lesen und Schreiben sowohl im Deutschen als auch im Türkischen gelernt.
Zu diesem Anlass machte die Klasse mit ihrem Lehrer einen Ausflug zu ‚Bücher tun Gutes‘ am Bahnhof. Denn, wo könnte das Lesen- und Schreibenlernen besser gefeiert werden als in einem Bücherladen, der allerlei zum Schmökern und Entdecken bietet und die Leselust bei jedem Kind weckt.
Frau Hollandt begrüßte die Klasse und ihren Lehrer mit einer Lobesrede an die Erstleser. Danach folgte ein Lesespiel. Die Kinder waren stolz darauf, zeigen zu können, dass sie die Spielkärtchen selber lesen können. Anschließend durften die Kinder ihre eigene Leseurkunde gestalten, wobei sie auch gleich ihre Schreib- und Malkünste darbieten konnten. Die Kinder waren sichtlich stolz und schrieben auf Türkisch „Artık okuyorum yazıyorum“, was übersetzt bedeutet: „Nun lese und schreibe ich“. Nach einem Reimspiel zum Schluss folgte die Überreichung der Geschenke. Da strahlten die Kinderaugen und -herzen: Doppelter Erfolg musste auch mindestens doppelt belohnt werden. Jedes Kind durfte sich ein Buch von Bücher tun Gutes aussuchen und bekam noch einen Büchergutschein im Wert von 10 € dazu. Tja, und bekanntlich sind aller guten Dinge drei und, was wäre ein Lesenlernen in türkischer Sprache ohne ein Buch auf Türkisch? So bekamen die Schülerinnen und Schüler auch ein türkisches Buch vom Türkischen Elternverein Ebersbach geschenkt. Spätestens ab diesem Moment war es kein Geheimnis mehr und alle wussten, das Lesen- und Schreibenlernen etwas ganz Wertvolles ist.

Wir danken Frau Hollandt von ‚Bücher tun Gutes‘ für ihre Unterstützung und für die gemeinsamen Aktionen zur Unterstützung der Leselust unserer Kinder.

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik

Jugend trainiert für Olympia - Leichtathletik

Voller Vorfreude und auch mit etwas Anspannung machten sich am 24.05.2023 20 Schüler*innen der Hardtschule mit ihren Lehrer*innen auf den Weg nach Geislingen. Die Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, Sprint sowie eine Mannschaftstaffel standen auf dem Programm. Tolle Leistungen brachten die Jungs auf den starken 4. Platz bei 12 teilnehmenden Schulen. Die Mädchen durften nach einer großartigen Vorstellung und dem erreichten 3. Platz auf das Podium. Hervorzuheben ist Milla Roos, die im Weitwurf die drittbeste Tagesleistung erzielte. Die begleitenden Lehrkräfte Frau Dürler, Frau Reck und Herr Wenzler sind sehr stolz auf die Leistung. 

Mathewettbewerb Känguru

Mathewettbewerb Känguru

Letzte Woche war es endlich soweit und die Teilnehmer*innen des alljährlichen Känguru-Wettbewerbs konnten endlich ihre langersehnten Urkunden in Händen halten. Zusätzlich zu den Urkunden erhielten die erfolgreichen Kinder wie jedes Jahr einen spannenden Sachpreis. Das diesjährige Puzzle-Spiel „Palavini – Tausend und eine Insel“ wird zu Hause sicher für viel Knobelei auch in den Familien sorgen.

Wir sind sehr stolz auf alle Teilnehmer*innen aus den Klassen 3 und 4 und gratulieren allen zu ihren tollen Leistungen. Wir bedanken uns für ihr Engagement und ihre Freude am Lösen von kniffligen mathematischen Aufgaben.

Besonders die Leistungen von Arvid Lehnen aus der 3a sind hervorzuheben. Er hatte die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten und erhielt das Känguru-T-Shirt als Sonderpreis. Außerdem hatte er so viele Punkte gesammelt, dass er bundesweit einen ersten Preis erreichte. Arvid freut sich zusätzlich über einen Experimentierkasten.

Wir hoffen, dass der Känguru-Wettbewerb der Mathematik allen Teilnehmer*innen nicht nur viel Freude bereitet hat, sondern auch das Interesse an Mathematik geweckt hat und dass sie auch in Zukunft Spaß daran haben, knifflige mathematische Aufgaben zu lösen.

Wir freuen uns bereits auf den nächsten Känguru-Wettbewerb im kommenden Jahr!

Kuchenverkauf zugunsten der Erdbebenopfer

Kuchenverkauf zugunsten der Erdbebenopfer

In den Wochen zwischen Faschings- und Osterferien fand an der Hardtschule immer wieder ein Pausenverkauf für Opfer der Erdbeben in der Türkei und Syrien statt. Alle Klassen beteiligten sich daran und organisierten einmal einen Pausenverkauf. Durch die tatkräftige Unterstützung der Elternschaft konnten neben süßen Leckereien auch gesunde und herzhafte Dinge angeboten werden. Jeder Pausenverkauf war nach kurzer Zeit ausverkauft.

Somit konnte am Ende der Aktion der stolze Betrag von rund 1500 Euro an Frau Schuler vom Türkischen Elternverein übergeben werden, der das Geld weiterleitet.

Vielen Dank an alle Bäcker*innen und Verkäufer*innen, dass durch ein tolles Engagement anderen geholfen werden kann.

Den Frieden in der Welt sichtbar gemacht

Den Frieden in der Welt sichtbar gemacht

Beim diesjährigen Malwettbewerb des türkischen Generalkonsulats Stuttgart gewann Umut Sönmez, Schüler der Hardtschule Ebersbach, einen Preis.
Das Thema des Wettbewerbs war „Frieden in der Welt.“ Das Bild von Umut, mit dem er am Malwettbewerb teilnahm, zeigt unsere Erde flankiert von verschiedenen Kindern, Tieren und Flaggen. Im Vordergrund sieht man zwei Hände, die sich die Hand reichen. Umut hat sein Bild überschrieben mit „Baris kardeslik“, was so viel wie „Friedensbruderschaft“ bedeutet. Ein Bild mit Botschaft für uns alle!

Alle Bilder der Gewinner wurden in einem Kalender des türkischen Generalkonsulats veröffentlicht.
Die Preisverleihung fand am Mittwoch, 1. März im türkischen Generalkonsulat statt.
Rektorin Heike Frank und Türkischlehrer Erhan Sisman freuen sich mit Umut und gratulieren ihm ganz herzlich!

KiTu-Cup an der Hardtschule

KiTu-Cup an der Hardtschule

Nach der langen Coronapause konnte dieses Jahr endlich wieder der KiTu-Cup an der Hardtschule durchgeführt werden. Alle SchülerInnen erlebten einen bewegungsintensiven Vormittag. In acht Disziplinen traten alle Klassen gegeneinander an. Hierbei konnte die Klasse 2b die meisten Punkte erreichen und darf somit den Wanderpokal für ein Jahr im Klassenzimmer behalten.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern, die als Kampfrichter tatkräftig unterstützten!