Neues von den Klassen 2a, 2b und 2c

Musikalisches Erlebnis bei den Stuttgarter Philharmonikern

Am Donnerstag, den 19.01.2023 besuchten die Klassen 2a, 2b und 2c ein Konzert der Stuttgarter Philharmoniker im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart.
Bei ‚Jin und die magische Melone‘ – einem spannenden Kinder- und Familienkonzert – tauchten wir ab in die Welt des Jin. Dieser wurde von einem bösen Wettergeist verzaubert und war seitdem in einer Wassermelone gefangen. Und das war noch nicht alles: Der Wettergeist drohte außerdem den Jin samt der Melone aufzufressen! Der Jin schwebte somit in großer Gefahr und brauchte dringend Svens Unterstützung. Der Flug mit dem magischen Teppich nach Istanbul war dabei für Sven, Jin und seine magische Melone nicht das einzige atemberaubende Erlebnis. Ihre Reise führte sie weiter auf der sagenumwobenen Seidenstraße bis nach China, wo sie die chinesische Mauer bestaunten.

Alles in allem hörten wir eine fantastische Geschichte über das Abenteuer von Sven und Jin, das Ganze untermalt durch die Musik der Stuttgarter Philharmoniker. Dabei lernten wir neben den eher bekannteren Instrumenten auch einige Neue kennen:
Ney, Kanun, Darbuka und Zheng faszinierten uns mit ihren exotischen Klängen.
Nach dem Konzert spazierten wir noch etwas durch die Stuttgarter Innenstadt, bewunderten dabei das neue Schloss, den Schillerplatz und das rege Treiben in der Königsstraße.

Von der obersten Etage des Glasmuseums aus konnten wir zum Abschluss noch die tolle Aussicht genießen. Wir hatten einen wunderschönen, erlebnisreichen Vormittag in Stuttgart, den wir dann sogleich als Anlass zur Kreativität im Kunstunterricht nahmen.

Herbstzeit

„Rote Blätter, gelbe Blätter tanzen lustig hin und her und der Wind gibt keine Ruhe bis die Bäume alle leer…“ (Kinderlied)

Das nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a zum Anlass um einen Lerngang in den Wald zu unternehmen.
Dabei lernten die Kinder die wichtigsten heimischen Laubbäume anhand ihrer Blätter zu unterscheiden. Natürlich wurde auch fleißig gesammelt, was die Bäume auf dem Waldboden hinterlassen hatten. Mit den gesammelten Schätzen wurde danach eifrig gebastelt. So entstanden ein kleines Herbarium sowie prächtige Eulen.

Die Eulen, die auch Namensgeber der Eulenklasse sind, bekamen dabei von den kleinen Künstlerinnen und Künstlern einen besonderen Ehrenplatz im Klassenzimmer.

Futter für Bücherwürmer und Leseratten

Am 20. Oktober 2022 wanderten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2c begleitet von ihrer Lehrerin Frau Pak und der Schulsozialarbeiterin Frau Virabyan voller Erwartung zur Ebersbacher Stadtbibliothek. Dort wurden sie herzlich von Frau Rube empfangen, welche sie über die steile Treppe in die Kinderabteilung führte. Die Kinder staunten, wie gemütlich es in der Bibliothek war, und verteilten sich auf die Bänke und Sitzkissen. Anhand eines interessanten Quiz erfuhren sie alles Wichtige über die Benutzung einer Bibliothek. Dort kann man sich nicht nur Geschichten- und Sachbücher ausleihen, sondern auch Zeitschriften, CDs, DVDs, Spiele und sogar Tonies und Lesebären! Gespannt lauschten sie einer Erzählung mit dem lustigen Namen „Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder“ von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer. Und dann kam das Allerbeste: Die Kinder durften sich selbst Medien aussuchen und sie mit ihrem Bibliotheksausweis ausleihen. Schwer beladen wie Packesel traten sie den Rückweg zur Hardtschule an, wo in der nächsten Schulstunde sofort voller Begeisterung die entliehenen Bücher angefangen wurden. Bestimmt wird sich die Ebersbacher Stadtbibliothek in Zukunft einiger kleiner Besucher mehr erfreuen können, denn das Lesefieber hat die Bücherwürmer und Leseratten der 2c voll erwischt! Vielen Dank für die tolle Einführung in die Bibliothek, liebe Frau Rube!

Erlebnis Rauhwiesenhof

Am Donnerstag, den 14. Juli besuchten wir, die Klasse 2b der Hardtschule Ebersbach, den Rauhwiesenhof der Familie Keyl in Roßwälden, der sich erfolgreich zum LoB-Betrieb (Lernort Bauernhof-Betrieb) qualifiziert hat. Nach einem herzlichen Empfang durch die Familie erfuhren wir bei einem spannenden Rundgang viel Wissenswertes über Leben und Arbeit auf dem Hühner- und Pferdehof. Im Anschluss daran wurden wir an verschiedenen Stationen, die wir gruppenweise durchliefen, selbst tätig und erweiterten mit großem Spaß unsere Kenntnisse über Hühner und deren Haltung, über Eier und deren Vermarktung. So stellten wir leckeres Futter für die Hühner her. Dazu mussten die einzelnen Zutaten genau abgewogen und gut gemischt werden. Wir hatten die Möglichkeit, auf Tuchfühlung mit den tierischen Bewohnern zu gehen, sie zu füttern, auf den Arm zu nehmen und zu streicheln. In der Eierfabrik lernten wir die Eiersortiermaschine und den Frischetest für Eier kennen. An der Packstation durfte sich jedes Kind eine Schachtel mit 10 Eiern befüllen und etikettieren. Schließlich nahmen wir einen letzten Snack aus der mitgebrachten Brotdose zu uns und konnten noch im Stroh nach Herzenslust toben, spielen und klettern. Nach einer beeindruckenden Hoferkundung spazierten wir gemütlich über Sulpach zurück nach Ebersbach und erfrischten uns zum Abschluss mit einem köstlichen Eis. 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Keyl für den erlebnisreichen Einblick und für die 320 Eier, die wir in unseren Rucksäcken sicher nach Hause gebracht haben. Dieser Ausflug wird uns in schöner Erinnerung bleiben!

Schneckenalarm in der 2b

 

Wie alt kann eine Schnecke werden?
Was frisst die Schnecke?
Wie kriecht sie und aus welchem Material besteht ihr Gehäuse?

Diesen und noch vielen weiteren Fragen gingen die Kinder der Klasse 2b im Rahmen des Sachunterrichts auf die Spur und konnten dabei erstaunliche Entdeckungen über die wundersamen Kriechtiere machen!

.

Gesund beginnt im Mund

Gebiss
Unbenannt

Unter diesem Motto beschäftigten wir uns im Rahmen eines Projektes auf vielfältige Weise mit der Zahngesundheit und bewussten Ernährung.

Dazu fanden am Dienstag, den 24. Mai Unterrichtsstunden zur Zahngesundheit statt, gestaltet von einer Mitarbeiterin des Arbeitskreises Jugendzahnpflege des Landkreises Göppingen.

Ziel der Unterrichtseinheit war es, altersgerecht Kariesentstehung und Kariesvermeidung nahe zu bringen, um dadurch zur eigenverantwortlichen Zahnpflege zu motivieren. Rasch hatten wir K-A-I in unser Herz geschlossen, der eine wertvolle Hilfe beim gemeinsamen Zähneputzen im Anschluss wurde und die richtigen Abläufe zusätzlich festigte: Zuerst die K-auflächen, dann die A-ußenseiten und zum Schluss die I-nnenseiten der Zähne putzen! Damit auch Zuhause nichts mehr schief gehen kann, bekam jedes Kind ein komplettes Zahnputzset geschenkt.

Ein weiterer Baustein des Projektes war die gemeinsame Zubereitung bunter Obst- und Gemüsespieße am Mittwoch, den 25. Mai. Mit viel Spaß und ein paar einfachen Tricks verwandelten wir gewöhnliche Speisen in lustige Happen, die wir mit viel Genuss zusammen verschmausten.
Somit lernten wir, dass richtige Ernährung nicht nur zur körperlichen und geistigen Fitness, sondern auch zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt.

Wir freuen uns sehr, dass es in diesem Jahr vor Ort möglich war, verschiedene Aspekte einer gesunden Lebensführung zu beleuchten!

Fröhliches "Rasomm" im CREDO

Am Donnerstag, den 5. Mai besuchten wir, die Klasse 2b der Hardtschule Ebersbach, das CREDO, um als Klasse am offenen Angebot für ukrainische Familien mitzuwirken. 

Im Rahmen einer Kamishibai-Vorstellung erzählten wir den ukrainischen Kindern die Geschichte vom „Regenbogenfisch“ nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Marcus Pfister. Eine Dolmetscherin übersetzte unseren Beitrag ins Ukrainische. Das Erzähltheater umrahmten wir mit flotten Liedern, die zum Mittanzen einluden.
Im Anschluss daran bastelten wir gemeinsam farbenfrohe Glitzerfische und spielten miteinander.

Als Zeichen der Verbundenheit knüpften wir uns gegenseitig bunte Freundschaftsarmbänder an. 
Durch das Teilen seiner Glitzerschuppen fand der Regenbogenfisch den Weg in die Gemeinschaft und wurde wieder fröhlich. Was Teilen mit Glücklichsein zu tun hat, erfuhren wir im Miteinander, ukrainisch „Rasomm“, im CREDO auf ganz besondere Weise. Wir hatten zusammen große Freude!

Karneval der Tiere

 

Die Klassen 2 waren dabei und hatten tierisch viel Spaß! 

Duftes Forschen mit dem Fehlingmobil

Am Donnerstag, den 7. April begaben sich die Klassen 2a und 2b der Hardtschule Grundschule auf duften Experimentierkurs mit dem Fehlingmobil.

Frau Capudi und Frau Zeyrek, Mitarbeiterinnen des Fehling-Lab-Schülerlabors der Universität Stuttgart, besuchten uns und verwandelten am Vormittag unser Klassenzimmer in ein feines „Riechlabor“.

Bereits im Sachunterricht lernten wir über mehrere Wochen hinweg Spannendes über „unsere Sinne“ und machten erstaunliche Sinneserfahrungen. Im Labor konnten wir nun unsere Experimentierkenntnisse unter Beweis stellen, vertiefen und erweitern. 

So gingen wir verschiedenen Duftstoffen auf die Spur und erfuhren Atemberaubendes rund ums Riechen. Wir fanden heraus, dass Benzaldehyd als wichtige Grundchemikalie angenehm süßlich nach Marzipan riecht. Ethylacetat hingegen beschrieben wir als ein charakteristisch nach Klebstoff riechendes Lösungsmittel. Faszinierend war ferner, dass Hunde, immer der Nase nach, einen Duft schon bei winzigsten Konzentrationen erkennen und
ca. 32000 mal besser riechen als ein Mensch.

Anschließend lüfteten wir das Geheimnis, wie man flüchtige Duftstoffe „festhalten“ kann und stellten unser eigenes Lavendelparfüm her. Dafür zerrieben wir 4 Löffel Lavendelblüten im Mörser und fingen mit 10 ml Zitronensäurelösung den gewünschten Lavendelduft ein. Nach Filtrieren des Lösemittels war unser Parfüm fertig. Es bedurfte einer ausgezeichneten Nase, Konzentration und Geschick im Umgang mit Mörser und Pistill, Spatellöffel, Reagenzglas, Standzylinder, Spritzflasche, Filterpapier und Trichter. Doch auch diese Aufgabe bewältigten die jungen Forscher mit Bravour. Nach duftem Forschen nahmen wir voller Freude unsere Parfümfläschchen mit nach Hause. Noch Tage später erinnerte uns Lavendelduft im Klassenzimmer an das eindrucksvolle „Schnuppererlebnis“!

Sportunterricht der besonderen Art 
- Abenteuerspielplatz Wald

Wir machen den Füller-Führerschein

In den vergangenen Wochen machte sich die Klasse 2b daran, den ‚Füller-Führerschein‘ zu erwerben. Zunächst nahm uns dazu ‚Fülli‘ mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Hier erfuhren wir, wie vor vielen Jahren unterschiedliche Schreibwerkzeuge erfunden wurden. Wir durften sogar selbst ausprobieren, einmal so wie die Menschen früher mit echter Feder und Tinte zu schreiben. Anschließend nahmen wir unseren neuen Füller genau unter die Lupe. Nachdem wir den Aufbau unseres Füllers kennengelernt haben und ‚Fülli‘ uns noch einmal an die wichtigsten Regeln im Umgang mit dem Füller erinnerte, konnte es auch schon losgehen. An zwölf Stationen führten wir verschiedene Füller-Übungen durch. Diese reichten von Klecksbildern und Mustern über das Durchstreichen und Unterstreichen mit Füller und Lineal bis zu ersten Schreibübungen. Nun waren wir fit für die Füllerprüfung, die wir alle mit Bravour ablegten. Am Ende erhielten wir als Auszeichnung den Füller-Führerschein und damit die Erlaubnis, mit dem Füller schreiben zu dürfen. 
Stolz tragen wir unseren Füller-Führerschein seitdem im Mäppchen immer bei uns!

Die Klasse 2b mit Frau Mößner

Auf Schatzsuche in der Stadtbibliothek

Am Freitag, den 15. Oktober, begab sich die Klasse 2b der Hardtschule Ebersbach gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Mößner auf eine abenteuerliche Schatzsuche in die örtliche Stadtbibliothek.

Dort führte uns eine alte Aufzeichnung in das Land Bibliothecarien. Auf der Suche nach dem sagenumwobenen Schatz zogen wir in die Stadt der tausendundein Geschichten aus, durchquerten die Wüste, erklommen die Berge des Wissens, durchstreiften die Wiesen im Tal der Pferde, wagten uns in die Höhlen der Geister und Unholde, ließen uns im Wald der Abenteuer verzaubern, rauchten im Dorf der Indianer die Friedenspfeife, durchschritten den Fluss der Zeit und blickten in den Weiher der Weisheit. Überall galt es im Team Rätsel zu lösen und clever zu kombinieren. 

Wie groß war unsere Freude, als wir schließlich die Kiste mit den wertvollen Bücherschätzen aufspürten.
Für die spannende Schatzsuche im Land der Bücher bedankt sich die Klasse 2b ganz herzlich bei Frau Schmid, der Bibliotheksleiterin, die auch die Nutzung des reichhaltigen Medienangebots der Stadtbibliothek vorstellte. In Ruhe konnten wir dann noch nach Büchern stöbern und unsere gefundenen Bücherschätze ausleihen mit dem eigenen Leseausweis, den jedes Kind erhielt.

Stolz traten wir Lesebegeisterten den Rückweg zur Hardtschule an und nahmen einen großen Schatz mit nach Hause:

Lesen macht Spaß!

Die Klasse 2b mit Frau Mößner