Die Hardtschule ist seit 2004 eine „teilweise gebundene“ Ganztagesschule. Das bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler zusätzlichen Unterricht haben. Dieser wird als zusätzliche Übungszeit und zur Vertiefung der Lerninhalte genutzt. Aus diesem Grund haben alle Schülerinnen und Schüler am Dienstag und Donnerstag verpflichtenden Nachmittagsunterricht (siehe Stundenplan). Durch die zusätzlichen Unterrichtsstunden entfallen die Hausaufgaben, was freiwillige Übungszeiten Zuhause jedoch nicht ausschließt (z.B. Leseübungen,…)
Unser Angebot der Ganztagesschule umfasst zusätzlich zu dem Unterricht am Dienstag und Donnerstag, den Montag und den Mittwoch. Nach einer Mittagspause nehmen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Angebote an Aktivitäten wahr. Diese umfassen sportliche, kreative oder musische Aspekte. Für die Schülerinnen und Schüler, die sich für die Anmeldung in der Ganztagesschule entscheiden umfasst der Schulbesuch den Zeitraum von Montag bis von Donnerstag von 8-16 Uhr und freitags bis 13.30 Uhr. Das Angebot der Ganztagesschule ist kostenlos.
Kein Ganztag – was dann?
Wenn Sie Ihr Kind nicht zur Ganztagesschule anmelden, können Sie über die Homepage der Stadt Ebersbach für die Mittagspause eine Betreuung buchen.
Auch eine (zusätzliche) Frühbetreuung (7-8 Uhr) oder Spätbetreuung (16-17 Uhr) kann über die Stadt Ebersbach dazugebucht werden:
Rhythmisierung des Schulalltages
Ein Merkmal der Ganztagesschule ist die Rhythmisierung des Schulalltages. Außer für die Pausen haben wir keine Schulglocke mehr, was sich auch bereits beim Schulbeginn zeigt: Ab 7.45 Uhr sind die Klassen- und Fachräume geöffnet und die jeweiligen Lehrkräfte anwesend. Die Schülerinnen und Schüler kommen nach und nach an und beschäftigen sich selbständig (Freiarbeit, Spiele,..) bis zum Unterrichtsbeginn, der in der Regel um 8.00 Uhr ist.
Der Unterricht ist in Doppelstunden-Blöcken eingeteilt, zwischen diesen ist jeweils eine große Pause. Im Anschluss an die zweite Pause findet für die Klassen 1 noch eine Unterrichtsstunde, für die Klassen 2-4 entweder noch eine oder zwei Unterrichtstunden statt.
Nach dem Unterricht gehen die Schülerinnen und Schüler in die Mittagspause. Diese findet entweder Zuhause oder in der Schule statt. Dort werden sie von Betreuungskräften betreut. Während dieser Zeit gehen die Kinder zum Mittagessen und können ihre Freizeit mit Basteln, Bewegung und Spielen gestalten.
Um 14.30 Uhr geht es dann entweder zu den offenen Angeboten oder zum Nachmittagsunterricht. Die offenen Angebote umfassen musizieren, Bewegung, Tanz, Theater und kreative Bastelarbeiten.
Um 16 Uhr gehen die Kinder nach Hause oder in die Spätbetreuung (siehe Stundenpläne oben).
Übersicht Ganztag und alle zusätzlich möglichen Betreuungsangebote